ethische, legale und soziale Herausforderungen in der Technikentwicklung
ethische, legale und soziale Herausforderungen in der Technikentwicklung
Das Bildungsangebot
Unser Bildungsangebot „Technikethik“ ist ein hilfreiches Instrument für Forschung und Produktentwicklung an der Schnittstelle von Mensch und Technik. Es unterstützt dich dabei, eine menschenzentrierte Perspektive in der Technikentwicklung einzunehmen. Im Rahmen des Bildungsangebotes vermitteln wir dir wertvolle Impulse zu ausgewählten Themengebieten der Technikethik sowie eine wissenschaftlich-fundierte, praxiserprobte Methodik zur Erarbeitung und Evaluierung ethischer, legaler und sozialer Implikationen (ELSI).
Dieses Jahr bieten wir eine Reihe mit sechs Technikethik-Veranstaltungen zu unterschiedlichen Teilgebieten der Technikethik an.
Jede Veranstaltung besteht aus zwei Teilen:
Ziel & Zielgruppe
Unser Bildungsangebot Technikethik sensibilisiert für die menschenzentrierten Aspekte in der Technikentwicklung und gibt dir einen fundierten, praxiserprobten Ansatz zur gezielten Auseinandersetzung mit ethischen, legalen und sozialen Aspekten im Rahmen der Entwicklung und des Designs von Produkten an die Hand. So entwickelst und designst du noch nutzerzentrierter. Du gehörst nicht zu den Entwickler:innen? Kein Problem! Unser Bildungsangebot ist auch für Anwender:innen von Technik und Technologien wertvoll, da es auf die ethisch sensiblen Aspekte der Techniknutzung hinweist und somit einen bewussten Umgang mit Technologien fördert.
So kannst du unser Bildungsangebot buchen
Unsere diesjährige Technikethik-Reihe besteht aus sechs Einzelterminen. Diese können ganz unkompliziert über Eventbrite gebucht werden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Termine
Themenübersicht 2022
Technikethik #1 Konsum und Energie
„Mehr vom Weniger“ oder „Mehr mit Weniger“? Braucht ein gelungenes Leben viel Konsum und viel Energie? Wenn ja, wer verzichtet zukünftig darauf? Über Verteilungsfragen, Gewinner und Verlierer wird nicht gerne gesprochen und so sind ethische Fragen und die schwierigen Antworten dazu ganz entscheidende Gründe, warum eine positive Ökobilanz und die Energiewende so schwer gelingen können.
Technikethik #2 Social Score – Sozialkredit-Systeme
Der liebe Gott sieht alles – die Tech-Konzerne noch viel mehr: Beobachten, Aufzeichnen, Sortieren und Auswerten, das gelingt schon nahezu lückenlos. Die umfassende Überwachung ist schon da! China will sie wie kein anderes Land nutzen: für ein gelungenes Sozialverhalten und ein erfolgreiches Staatswesen. Wir betrachten diese und ähnliche Bestrebungen und erörtern Chancen, Gefahren und Akzeptanzkriterien für Deutschland und Europa.
Technikethik #3 Maschinen- und Roboterethik
Die Ethik bezog sich bisher nur auf die Moral von Menschen. Jetzt brauchen wir auch moralische Algorithmen, Maschinen und Roboter. Welche Moral braucht eine Maschine? Welche Moral haben wir Maschinen gegenüber? Klingt vielleicht sehr philosophisch, hat aber heute schon täglich höchste praktische Relevanz. Bei Suchmaschinen und alldem, was wir KI nennen. Wer noch nie von Bias in KI und programmierten Vorurteilen gehört hat, komme zu diesem Thementag.
Technikethik #4 Hackerethik und Blockchainethik
Die Hackerethik bezeichnet eine Sammlung ethischer Werte, wie Freiheit, Kooperation, freiwillige und selbstgewählte Arbeit sowie Teilen. Auch Open-Source-Software wird von diesen Werten getragen, daher hat die Hackerethik eine höhere Bedeutung als ihr reißerischer Name vermuten lässt. Noch weiter geht es bei der Blockchain, die vielen als völlig neue Form der Demokratie gilt, an der alle partizipieren und profitieren können. Wollen wir souverän sein oder wieder werden? Was ist der Preis dafür?
Technikethik #5 Virtuelle Ethik – AR/VR/Metaverse
Schauen Soziologen und Psychologen auf unser Verhalten in der modernen technischen Welt, sehen sie viele Nachteile. Das Persönliche wird abgewertet, soziale Grundwerte und zwischenmenschliche Aspekte verfallen. Verrohen und verdummen wir in virtuellen und künstlichen Welten? Ja, und zwar in gehörigem Ausmaß. Wir können jedoch auch die erweiterte und künstliche Realität privat und im Beruf nutzen und uns dabei positiv weiterentwickeln und klar: moralische und ethische Leitlinien sind ein Schlüssel dafür.
Technikethik #6 KI bei Sicherheit, Rechtsprechung und Militär
Maschinen entscheiden über Glück und Wehe – und das leider oft unbemerkt, undurchsichtig und mehr schlecht als recht. Bei Rechtsprechung und Militär geht es im Ernstfall um Leben und Tod. Gegner und Befürworter der Technik stehen sich unvermittelbar gegenüber. Lasst uns den Abschluss unserer Reihe würdigen und über die Themen sprechen, die alle – wir selbst auch – am liebsten unter den Tisch kehren würden. Eine Großzahl der ethischen Dilemmata packen wir gleich noch obendrauf. „War is killing.“