PART I: Unser Workshopprogramm rund um die Themen Innovation, Kreativität und KI
15:00 Uhr Workshop I “HOW TO INVEST IN INNOVATION”
Sebastian Schwenke, Geschäftsführer Business Angel Club Berlin-Brandenburg (BACB)
Oliver Kirbach, Lead des BACB DeepTech Clusters
Eve Büchner, Vorstandsmitglied
In diesem Workshop erhielten die Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die Welt der Investitionen in innovative Ideen und Startups. Die Referent:innen erklärten, was es bedeutet, ein Business Angel zu sein, wie Chancen und Risiken eines Investments abgewogen werden und wie ein starkes Netzwerk bei der Entscheidungsfindung unterstützen kann. Besonders wertvoll waren die praxisnahen Tipps zur aktiven Förderung junger Unternehmen.
16:00 Uhr Workshop II “KREATIVE KI IM FOKUS: BILD- UND VIDEOWELTEN GESTALTEN”
Kristina Bodrozic-Brnic, Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur
Der Workshop führte die Teilnehmenden in die Welt der generativen Künstlichen Intelligenz ein. Von der Bild- und Videogenerierung bis zur praktischen Anwendung im eigenen Unternehmen erhielten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über kreative KI-Lösungen. Anhand praxisnaher Beispiele lernten sie, wie KI für innovative Bild- und Videoinhalte eingesetzt werden kann und entwickelten eigene Ideen. Die interaktiven Übungen ermöglichten einen direkten Wissenstransfer und boten Impulse für die Anwendung im Arbeitsalltag.
17:00 Uhr Workshop III “MOONSHOT THINKING: WARUM WIR INNOVATIONEN SPIELEN MÜSSEN”
Nora Marleen, Playful Business Consultant, Spieleentwicklerin und Illustratorin begleitete die Teilnehmenden durch den Moonshot Workshop und machte erlebbar, warum richtig gute Innovationsprozesse nicht auf den Schreibtisch sondern auf auf den Spieltisch gehören.
In diesem dynamischen Workshop erfuhren die Teilnehmenden, wie spielerische Methoden den Innovationsprozess beflügeln. Mit der Methode „Moonshot“ tauchten sie in eine kreative Spielwelt ein, in der neue Ideen und Geschäftsmodelle auf spielerische Weise entwickelt wurden. Der Fokus lag auf kreativen Denkprozessen und der Entwicklung von Metakompetenzen, die für schöpferische Prozesse in komplexen Zeiten entscheidend sind. Der Workshop zeigte eindrucksvoll, wie der kreative Austausch in einer spielerischen Atmosphäre zu überraschenden und inspirierenden Ergebnissen führt.
17:00 Uhr Workshop IV “HOW ARTIFICIAl COULD BE REAL?”
Roua Belkhiria
Dieser Workshop bot spannende Einblicke in die Verschmelzung von Künstlicher Intelligenz und kreativen Prozessen. Anhand einer immersiven Installation wurde verdeutlicht, wie KI analoge und digitale Welten im Design, in der Kunst und in der Architektur verbinden kann. Die Teilnehmenden erfuhren, wie KI Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in einem kreativen Prozess zusammenführt und innovative Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet. Die inspirierende Installation zeigte, wie kreative Grenzen aufgebrochen und neue Wege gegangen werden können.