Das Event wurde vom Ministerium für Arbeit, Wirtschaft und Energie (MWAE) des Landes Brandenburg in Zusammenarbeit mit der BMWK-Initiative Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur, den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg (UVB), der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) und dem aBB automotive Berlin-Brandenburg e.V. organisiert. Gastgeber war das Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science (WvSC), ein Industrie- und Wissenschaftscampus, der Forschungskooperationen zwischen Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Start-ups am Berliner Zukunftsort Siemensstadt Square fördert.
Im Fokus des Events stand die Frage, wie Unternehmen durch Austausch und Kooperationen international wettbewerbsfähige Innovationen und neue Geschäftsmodelle entwickeln können. Die Diskussion drehte sich um relevante Netzwerke, Kontaktmöglichkeiten, Chancen und Herausforderungen sowie Rahmenbedingungen für den Erfolg in der digitalen Wirtschaft.
Ein zentrales Thema war die Bedeutung von Netzwerken und Kooperationen für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Die Teilnehmer waren sich einig, dass der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und Hochschulen essentiell sind, um die Innovationsgeschwindigkeit zu erhöhen und neue Lösungen zu entwickeln. Dabei wurde betont, dass es wichtig ist, Wissenssilos innerhalb und zwischen Unternehmen aufzubrechen und offene Diskussionen über neue Ideen zu ermöglichen.