CampusDynA

Dynamische Anpassung von Campusnetzen und Applikationen in industriellen Anwendungsszenarien

Details
Zum
Projekt

Unser Projekt

Auf einen Blick

Projektstart: April 2022
Laufzeit: 3 Jahre
Gefördert mit: 2.787.000 €
Anzahl Partner: 6
Hauptstandort, Rohrdamm 88

Jan Guhl, Gestalt Robotics

Gesamt-Projektleiter

Peter Höhmann, WvSC

Projektleitung WvSC

Einblicke in unsere Arbeit

Meilensteine

An dieser Stelle dokumentieren wir wesentliche Meilensteine aus dem Projekt. Aktuelle Neuigkeiten, besondere Veröffentlichungen oder Auftritte auf Messen und Kongressen machen wir hier sichtbar.

JUN

2023

NEWS

IS-Wireless als Anbieter des privaten 5G-Netzes für CampusDynA ausgewählt

Gemeinsam mit renommierten Partnern wird IS-Wireless ein auf dem Open RAN Modell basierendes 5G-Campusnetz in Berlin implementieren. Das Ziel: Innovationen in autonome mobile Robotik, Energieeinsatzoptimierung und Großschadensfallkonnektivität vorantreiben.

JUN

2023

NEWS

IS-Wireless als Anbieter des privaten 5G-Netzes für CampusDynA ausgewählt

Gemeinsam mit renommierten Partnern wird IS-Wireless ein auf dem Open RAN Modell basierendes 5G-Campusnetz in Berlin implementieren. Das Ziel: Innovationen in autonome mobile Robotik, Energieeinsatzoptimierung und Großschadensfallkonnektivität vorantreiben.

JUN

2023

NEWS

Pressemitteilung: Startschuss für Open-RAN-Campusnetz

Im Rahmen des Projektstarts wurde auf der Projektwebseite eine Pressemitteilung veröffentlicht.

JUN

2023

NEWS

Pressemitteilung: Startschuss für Open-RAN-Campusnetz

Im Rahmen des Projektstarts wurde auf der Projektwebseite eine Pressemitteilung veröffentlicht.

MAI

2023

UPDATE

Aufbau Open RAN Campusnetz gestartet

Mit einem KickOff-Meeting fiel gestern der Startschuss für den Aufbau des Open RAN Campusnetzes am WvSC für das Projekt. Technisch basiert das Campusnetz auf der Netzarchitektur der O-RAN Alliance.

MAI

2023

UPDATE

Aufbau Open RAN Campusnetz gestartet

Mit einem KickOff-Meeting fiel gestern der Startschuss für den Aufbau des Open RAN Campusnetzes am WvSC für das Projekt. Technisch basiert das Campusnetz auf der Netzarchitektur der O-RAN Alliance.

Jun

2022

EVENT

CampusOS Projekttreffen

CampusDynA ist eines von mehreren Satellitenprojekten des Vorhabens  CampusOS für Anbieter und Anwender. Im Juni 2022 fand ein Auftakttreffen aller Projekte am Fraunhofer Heinrich Hertz Institut statt, an dem auch das Team von CampusDynA teilgenommen hat.

Mehr Infos im zugehörigen LinkedIn Beitrag

Jun

2022

EVENT

CampusOS Projekttreffen

CampusDynA ist eines von mehreren Satellitenprojekten des Vorhabens  CampusOS für Anbieter und Anwender. Im Juni 2022 fand ein Auftakttreffen aller Projekte am Fraunhofer Heinrich Hertz Institut statt, an dem auch das Team von CampusDynA teilgenommen hat.

Mehr Infos im zugehörigen LinkedIn Beitrag

Apr

2022

NEWS

Kick-off Meeting

Am 26./27.04.2022 hat das Kick-off Meeting stattgefunden. Vertreter:innen aller Projektpartner sind zum WvSC nach Berlin gekommen, um das Projekt gemeinsam zu beginnen. Mit Beteiligung des Projektträgers DLR fand eine Begehung der Räume und Laborflächen am WvSC statt, im Anschluss begannen die Partner mit der inhaltlichen Arbeit an den drei Projekt-Szenarien.

Apr

2022

NEWS

Kick-off Meeting

Am 26./27.04.2022 hat das Kick-off Meeting stattgefunden. Vertreter:innen aller Projektpartner sind zum WvSC nach Berlin gekommen, um das Projekt gemeinsam zu beginnen. Mit Beteiligung des Projektträgers DLR fand eine Begehung der Räume und Laborflächen am WvSC statt, im Anschluss begannen die Partner mit der inhaltlichen Arbeit an den drei Projekt-Szenarien.

Galerie

Das Projekt in Bildern

OpenRAN in der Anwendung

Über das Projekt

Um was es geht

Das Projekt dynamische Anpassung von 5G Campusnetzen und Applikationen in industriellen Anwendungsszenarien untersucht, wie Nutzer anwendungsabhängig bestimmte Leistungsparameter des 5G Mobilfunknetzes dynamisch steuern können, beispielsweise die Datenrate. Analysiert werden die Implikationen für Leistungssteigerungen und Innovationen sowohl auf der Nutzer- als auch der Anbieterseite, ebenso wie gesamtgesellschaftliche Wirkungen (Nachhaltigkeit, zivile Sicherheit).

 

Ziele des Forschungsprojekts

Der konkrete Mehrwert von 5G-Campus-Netzwerken auf Basis eines offenen Funkzugangsnetzes (OpenRAN) soll durch die beispielhafte Realisierung von drei industriellen Anwendungsszenarien evaluiert und demonstriert werden. Die Themenfelder der Szenarien sind autonome mobile Robotik, Ressourceneffizienz von Produktionsanlagen und zivile Sicherheit von Produktionsstätten.

Motivation

Der OpenRAN-Ansatz mit offenen, standardisierten Schnittstellen bietet das Potenzial für eine Neustrukturierung der Kommunikationssysteme bzw. die Schaffung eines Marktes für neue Kommunikationslösungen und damit in gleichem Maße für deren Anwendungen. Im Gegensatz zu den heute vorhandenen öffentlichen Mobilfunknetzen müssen damit nicht mehr alle Netzkomponenten (Hardware und Software) von einem Hersteller sein. Dies ermöglicht Zeit- und Ressourcenersparnisse und damit eine hohe Akzeptanz für Campusnetze und deren Anwendungen.
Die drei Anwendungsszenarien zeigen darüber hinaus die breiten Einsatzmöglichkeiten der Nutzung von dynamischen Netzparametern und das Potenzial für signifikante Alleinstellungsmerkmale. Darüber hinaus sollen die Projektergebnisse auch einen Beitrag zur Berücksichtigung von perspektivisch regulatorischen Anforderungen an die Netzbetreiber leisten, indem die Campus-Netze aktiv bei der Bewältigung von Schadensereignissen unterstützen sollen.
Mit dem Aufbau eines Testfelds im Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science am Standort Siemensstadt in Berlin fördern wir die Entstehung eines Ökosystems zu 5G Campusnetzen und den Austausch mit Industrie und weiteren Forschungsprojekten.

Das Team

Partner CampusDynA

Im Projekt CampusDynA arbeiten Partner aus Industrie und Wissenschaft gemeinsam an Szenarien, die im Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e.V. erprobt und als Demonstratoren aufgebaut werden.

Im dritten Projektjahr ist die Durchführung öffentlicher Demonstrationen am WvSC geplant.

Das Projekt CampusDynA wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Programm Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologie als Satellit zum Leitprojekt CampusOS für Anbieter und Anwender gefördert.