Entwicklung und Validierung eines evolutionären, menschzentrierten Frameworks für wandlungskompetente Organisationen
Unser Projekt
Projektstart: Januar 2023
Laufzeit: 3 Jahre
Gesamtsumme der Projektpartner: 5.073.767 €
Gefördert mit: 2.999.564 €
Anzahl Partner: 14
Konsortialführung: Siemens Energy
Juan Pablo Toscano Alvarez, Siemens Energy
Projektleitung
Nadine Ebrahimi, WvSC
Projektleitung WvSC
Einblicke in unsere Arbeit
An dieser Stelle dokumentieren wir wesentliche Meilensteine aus dem Projekt. Aktuelle Neuigkeiten, besondere Veröffentlichungen oder Auftritte auf Messen und Kongressen machen wir hier sichtbar.
SEP
2023
NEWS
Zweites Quartalstreffen
Am 16. August 2023 fand das zweite Quartalstreffen von EvoFrame statt. Bei diesem Treffen veranstalteten gleich mehrere Projektpartner das Kick-Off ihrer Arbeitspakte, während andere einen Statusbericht mit dem Team teilten. Das Institut für Arbeitsmedizin der Charité präsentierte erste Ergebnisse der im Vorfeld durchgeführten Pilotstudie. Die Ergebnisse können in diesem Bericht nachgelesen werden.
SEP
2023
NEWS
Zweites Quartalstreffen
Am 16. August 2023 fand das zweite Quartalstreffen von EvoFrame statt. Bei diesem Treffen veranstalteten gleich mehrere Projektpartner das Kick-Off ihrer Arbeitspakte, während andere einen Statusbericht mit dem Team teilten. Das Institut für Arbeitsmedizin der Charité präsentierte erste Ergebnisse der im Vorfeld durchgeführten Pilotstudie. Die Ergebnisse können in diesem Bericht nachgelesen werden.
Apr
2023
NEWS
1. Treffen der Projektpartner in Präsenz
Am 20.04. und 21.04.2023 trafen sich die Projektpartner zum zweitägigen Projektmeeting bei der TU Berlin.
Neben organisatorischen Regelungen erhielten alle Einblicke in den aktuellen Status der bereits gestarteten Arbeitspakete, lernten die Beteiligten im Rahmen von Interviews die Anwendungsfälle einzelner Unternehmen näher kennen, nutzen die Zeit zum gemeinsamen Arbeiten und zum Netzwerken. Im nächsten Schritt startet das Arbeitspaket C1 mit dem Kick-Off, finden vertiefende Workshops mit den Anwendungspartnern statt und werden weitere Daten zu Wandlungstreibern und Zukunftsfragen erhoben.
Apr
2023
NEWS
1. Treffen der Projektpartner in Präsenz
Am 20.04. und 21.04.2023 trafen sich die Projektpartner zum zweitägigen Projektmeeting bei der TU Berlin.
Neben organisatorischen Regelungen erhielten alle Einblicke in den aktuellen Status der bereits gestarteten Arbeitspakete, lernten die Beteiligten im Rahmen von Interviews die Anwendungsfälle einzelner Unternehmen näher kennen, nutzen die Zeit zum gemeinsamen Arbeiten und zum Netzwerken. Im nächsten Schritt startet das Arbeitspaket C1 mit dem Kick-Off, finden vertiefende Workshops mit den Anwendungspartnern statt und werden weitere Daten zu Wandlungstreibern und Zukunftsfragen erhoben.
Jan
2023
NEWS
Kick-off Veranstaltung mit Projektpartner:innen
Am 19.01.2023 startete das Projekt mit der Kick-off Veranstaltung. An der digitalen Auftaktveranstaltung nahm der Projektträger vom Karlsruher Institut für Technologie sowie Vertreter:innen aller 14 Projektpartner teil. Im Rahmen des Kick-offs stellten sich der Projektträger und die einzelnen Teammitglieder der Projektpartner vor, gaben die AP-Verantwortlichen Einblicke in ihre Arbeitspakete, wurden Anwendungsfälle und technologische Lösungsansätze präsentiert sowie die nächsten Schritte in der Projektarbeit geplant.
Jan
2023
NEWS
Kick-off Veranstaltung mit Projektpartner:innen
Am 19.01.2023 startete das Projekt mit der Kick-off Veranstaltung. An der digitalen Auftaktveranstaltung nahm der Projektträger vom Karlsruher Institut für Technologie sowie Vertreter:innen aller 14 Projektpartner teil. Im Rahmen des Kick-offs stellten sich der Projektträger und die einzelnen Teammitglieder der Projektpartner vor, gaben die AP-Verantwortlichen Einblicke in ihre Arbeitspakete, wurden Anwendungsfälle und technologische Lösungsansätze präsentiert sowie die nächsten Schritte in der Projektarbeit geplant.
Galerie
Das Projekt „Entwicklung und Validierung eines evolutionären, menschzentrierten Frameworks für wandlungskompetente Organisationen (EvoFrame)“ beschäftigt sich mit dem immer stärkeren Veränderungsdruck dem Unternehmen durch einen beschleunigten gesellschaftlichen und technologischen Wandel ausgesetzt sind. Die mit dem Wandel einhergehende Beschleunigung verlangt die Weiterentwicklung von Strukturen, Organisationen und Mensch-Technik-Interaktion.
EvoFrame stellt die zu erbringende Aufgabe einer Organisation in den Mittelpunkt und modelliert im Anschluss eine geeignete Kombination von Mensch und Maschine, die diese Aufgabe erledigen kann.
Zur Erarbeitung neuer Lösungen kombiniert das Vorhaben praktische und forschende Erfahrungen im Produktionsumfeld mit arbeitsmedizinischen, soziologischen und psychologischen Erkenntnissen zur Mensch-Technik-Interaktion am Arbeitsplatz.
Die Projektpartner:innen in EvoFrame entwickeln und erproben anhand ausgewählter Anwendungsfälle ein Framework, welches die Wandlungsfähigkeit von Unternehmen und deren Mitarbeitenden ermöglicht und fördert. Bei allen Lösungen, die im Rahmen von EvoFrame entwickelt werden, soll die Reaktionsfähigkeit und Gestaltung von Wandel immanent sein. Dies erfordert sowohl soziale als auch technologische Innovationen.
Basierend auf Vorüberlegungen der Plattform I4.0 zur Wandlungsfähigkeit von Unternehmen und anknüpfend an deren „Hypothesen als Leitplanken zur Zielerreichung“ wird das Vorhaben die Wandlungsbefähiger einer Organisation unter Berücksichtigung arbeitsmedizinischer und -psychologischer Erkenntnisse beschreiben und in einer digitalen Lösung abbilden. Diese digitale Lösung bietet einerseits ein virtuelles, übergeordnetes Abbild der Organisation, andererseits spezifische Einzellösungen, die neue Formen der Mensch-Maschine-Interaktion oder des modellbasierten Zusammenarbeitens zwischen Organisationsfraktalen ermöglichen.
Die Praxis zeigt, dass Unternehmen der ständigen Veränderung ausgesetzt sind und einzelne Transformationsprojekte nicht ausreichend sind, um den Wandel zu begleiten.
In der Zukunft sind Organisationsformen notwendig, die den Wandel immanent begleiten und in der Unternehmenskultur und den Kompetenzen der Mitarbeitenden verankern. Das EvoFrame-Projekt möchte in einer fluiden Organisation ein hohes Maß an Wandlungsfähigkeit erzielen. Zur Erreichung dieses Ziel beschäftigen sich die Projektpartner mit den Fragestellungen zu organisatorischen, individuellen und technischen Voraussetzungen innerhalb einer Organisation, auf der Ebene der Kompetenzen der Mitarbeitenden und im Hinblick auf die Bereitstellung und des Konsums von Information innerhalb diverser Anwendungen.
Das Team
In diesem Projekt arbeiten die folgenden Partner mit:
*assoziierte Partner
Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.