Xpert4AM– Entwicklung und Implementierung Weiterbildungsprogramm „Expert:in für Additive Fertigung in den Schwerpunkten Design, Prozesse und Materialien
Unser Projekt
Projektstart: Juli 2023
Laufzeit: 2 Jahre
Gefördert mit: 307.845 €
Anzahl Partner: 2
Konsortialführung: Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e.V. (WvSC)
Nadine Strehlke, Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e.V.
Projektleitung WvSC
Julia Günther-Sorge, Technische Universität Berlin
Projektleitung TU Berlin
Einblicke in unsere Arbeit
An dieser Stelle dokumentieren wir wesentliche Meilensteine aus dem Projekt. Aktuelle Neuigkeiten, besondere Veröffentlichungen oder Auftritte auf Messen und Kongressen machen wir hier sichtbar.
SEP
2024
NEWS
Dreharbeiten zum Einstiegsmodul für die Additive Fertigung
Anfang September fanden die Dreharbeiten mit Sven Fritsche zum Einstiegsmodul für den Online Edutainment Kurs auf den Flächen des WvSC statt.
SEP
2024
NEWS
Dreharbeiten zum Einstiegsmodul für die Additive Fertigung
Anfang September fanden die Dreharbeiten mit Sven Fritsche zum Einstiegsmodul für den Online Edutainment Kurs auf den Flächen des WvSC statt.
MRZ
2024
NEWS
Veranstaltung: WvSC x AMBER Spotlight On
Bei der gemeinsamen Veranstaltung am 13.03.2024 drehte sich alles rund um den Einstieg in die Additive Fertigung.
MRZ
2024
NEWS
Veranstaltung: WvSC x AMBER Spotlight On
Bei der gemeinsamen Veranstaltung am 13.03.2024 drehte sich alles rund um den Einstieg in die Additive Fertigung.
NOV
2023
NEWS
Start der Dreharbeiten für den Online-Edutainment-Kurs
Die Produktion unseres interaktiven Online-Edutainment-Kurses ist gestartet! In unserem 1. Lernmodul führt uns unser Experte Thomas Braun in das Fertigungsverfahren Coldspray ein.
Mitte Januar geht es mit dem zweiten Teildreh zum Coldspray-Verfahren weiter.
Ab Februar 2024 folgt dann die Produktion der weiteren Module.
NOV
2023
NEWS
Start der Dreharbeiten für den Online-Edutainment-Kurs
Die Produktion unseres interaktiven Online-Edutainment-Kurses ist gestartet! In unserem 1. Lernmodul führt uns unser Experte Thomas Braun in das Fertigungsverfahren Coldspray ein.
Mitte Januar geht es mit dem zweiten Teildreh zum Coldspray-Verfahren weiter.
Ab Februar 2024 folgt dann die Produktion der weiteren Module.
SEP
2023
NEWS
Umfrage zur Additiven Fertigung
Die Projektpartner möchten mit der Umfrage zur Additiven Fertigung (AM) ein Stimmungsbild erstellen, um die Wissensvermittlung und Weiterbildung im Bereich AM für Berufstätige verschiedener Branchen und Positionen in Unternehmen gezielt unterstützen zu können.
Wir freuen uns über die zahlreiche Teilnahme!
SEP
2023
NEWS
Umfrage zur Additiven Fertigung
Die Projektpartner möchten mit der Umfrage zur Additiven Fertigung (AM) ein Stimmungsbild erstellen, um die Wissensvermittlung und Weiterbildung im Bereich AM für Berufstätige verschiedener Branchen und Positionen in Unternehmen gezielt unterstützen zu können.
Wir freuen uns über die zahlreiche Teilnahme!
JUL
2023
NEWS
Start der Projektarbeit
Der Projekt Kick-Off am 27.07.2023 bildete den Auftakt für die gemeinsame Arbeit der Projektpartner Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e.V. (WvSC) und Technische Universität Berlin (TU Berlin).
Besprochen wurden Organisatorische Regelungen zur Zusammenarbeit, die Zeitplanung sowie erste Inhalte der Arbeitspakete.
JUL
2023
NEWS
Start der Projektarbeit
Der Projekt Kick-Off am 27.07.2023 bildete den Auftakt für die gemeinsame Arbeit der Projektpartner Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e.V. (WvSC) und Technische Universität Berlin (TU Berlin).
Besprochen wurden Organisatorische Regelungen zur Zusammenarbeit, die Zeitplanung sowie erste Inhalte der Arbeitspakete.
Wissenschaft, Forschung und Bildung
Im Rahmen des Projektes wird eine berufsbegleitende Weiterbildung zum/zur Expert:in für Additive Fertigung in den Schwerpunkten Design, Prozesse und Materialien entwickelt und diese in einer erstmaligen Pilotierung implementiert und durchgeführt.
Das Angebot wird als hybrides Format ausgestaltet und Theorie und Praxis eng miteinander verzahnt. Das Weiterbildungsprogramm ist in verschiedene Module gegliedert.
Das Alleinstellungsmerkmal besteht durch ein innovatives, interaktives VR- und AR-Learning System mit virtuellem Lerncampus, damit sich die Lernenden orts- und zeitunabhängig erlebbar das theoretische Wissen in den verschiedenen Modulen des Weiterbildungsprogramm aneignen können. Darüber hinaus werden kombinierte Praxismodule angeboten, die sowohl die eigenständige Erzeugung von 3D-Modellen für die Additive Fertigung umfassen als auch die Herstellung von Komponenten an ausgewählten Maschinen bei den Praxispartnern.
Ziel der Weiterbildung ist der Kompetenzaufbau zum/zur Expert:in für Additive Fertigung für verschiedene Berufsgruppen, die Teil der Wertschöpfungskette der urbanen Produktion sind.
Die berufsbegleitende Weiterbildung soll einen schnellen Einstieg in die Thematik der Additiven Fertigung auf einem praxisnahen, grundlegenden Niveau ermöglichen.
Die Additive Fertigung spielt bereits heute und verstärkt in der Zukunft eine wichtige Rolle in produzierenden Unternehmen der Industrie und des Handwerks. So bietet sie Vorteile, die dazu beitragen, ökonomisch und ressourceneffizient erfolgreich zu produzieren. Um das Potenzial der Additiven Fertigung in die Unternehmen zu bringen, bedarf es des Kompetenzaufbaus der Mitarbeitenden entlang der Wertschöpfungskette.
Weiterbildungen zur Additiven Fertigung sind teilweise durch Zugangsvoraussetzungen nur vereinzelten Personengruppen vorbehalten; im Fall der Region Berlin-Brandenburg nur sehr rar gesät oder nicht praxisortientiert ausgerichtet, sodass der Transferaufwand in die unternehmerische Umsetzung sehr groß ist. Hier möchten wir mit unserem Projekt ansetzen und eine praxisnahe und niedrigschwellige Weiterbildung entwickeln, die den bedarfsgerechten Kompetenzaufbau verschiedener Berufsgruppen, für die die Additive Fertigung relevant ist, fördert.
Die Partner
In diesem Projekt arbeiten die folgenden Partner mit:
Das Projekt wird durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe im Rahmen der Umsetzung des Masterplans Industriestadt Berlin 2022 – 2026 gefördert.