Du hast Fragen?
Wir haben Antworten!

ProFIT EA Phase II

Zum Elektrischen Antrieb der Zukunft durch innovative Magnetherstellung und digitale Evolution.

Details
Zum
Projekt

gefördert durch das Land Berlin

Auf einen Blick

Projektstart: Oktober 2024
Laufzeit: 2 Jahre
Gefördert mit: ca. 2 Mio. €
Anzahl Partner: 8
Hauptstandort, Rohrdamm 88

Robert Schwengber-Walter, Innomotics GmbH

Projektleitung

Einblicke in unsere Arbeit

Meilensteine

An dieser Stelle dokumentieren wir wesentliche Meilensteine aus dem Projekt. Aktuelle Neuigkeiten, besondere Veröffentlichungen oder Auftritte auf Messen und Kongressen machen wir hier sichtbar.

FEB

2025

NEWS

Kick-Off

In der Projektphase 2 von EA 2.0 streben die Forschungs- und Industriepartner an, die Entwicklung und Herstellung elektrischer Antriebe in zwei Themengebieten weiter zu optimieren. Nach wie vor soll bei möglichst geringerem Einsatz von Material & Energie, eine effizientere Herstellung gegenüber dem Stand der Technik gewährleistet werden. Dazu bilden die in der Phase 1 erarbeiteten Ergebnisse zum Entwickeln und Herstellen elektrischer Antriebe die Absprungbasis.

FEB

2025

NEWS

Kick-Off

In der Projektphase 2 von EA 2.0 streben die Forschungs- und Industriepartner an, die Entwicklung und Herstellung elektrischer Antriebe in zwei Themengebieten weiter zu optimieren. Nach wie vor soll bei möglichst geringerem Einsatz von Material & Energie, eine effizientere Herstellung gegenüber dem Stand der Technik gewährleistet werden. Dazu bilden die in der Phase 1 erarbeiteten Ergebnisse zum Entwickeln und Herstellen elektrischer Antriebe die Absprungbasis.

Zum Angucken

Einblicke in das Projekt

Wissenschaft, Forschung und Bildung

Über das Projekt

Um was es geht

Der Elektromotor bildet das Herzstück des elektrischen Antriebs, indem er elektrische Energie in mechanische Energie umwandelt. Elektrische Antriebe kommen in zahlreichen industriellen Bereichen zum Einsatz, darunter Metallverarbeitung, Industrieproduktion, Bergbau, Energieerzeugung, Schiffbau sowie der Öl- und Gasbranche. Zu ihren Vorteilen zählen Umweltfreundlichkeit, die einfache Übertragung der benötigten Energie über große Distanzen, ein hoher Wirkungsgrad bei der Energieumwandlung und eine hohe Verfügbarkeit.  

Ziele des Forschungsprojekts

In der zweiten Projektphase (2024–2026) von EA 2.0 setzen die Forschungs- und Industriepartner ihre Arbeit fort, um die Entwicklung und Produktion elektrischer Antriebe in zwei zentralen Bereichen weiter zu optimieren. Ziel ist es, die Fertigung effizienter zu gestalten sowie den Material- und Energieeinsatz weiter zu reduzieren, ohne die Leistungsfähigkeit zu beeinträchtigen. Die in Phase 1 (2020–2023) gewonnenen Erkenntnisse dienen dabei als Ausgangspunkt für weitere Fortschritte. 

Motivation

Elektrische Antriebe sind weit verbreitet, und ihr Stellenwert nimmt mit dem fortschreitenden Klimawandel weiter zu. Klassische Verbrennungsmotoren weichen zunehmend elektrischen Antrieben. Neben Verfügbarkeit und Wirkungsgrad rücken die höhere Leistungsdichte (Leistung im Verhältnis zur Masse) und Nachhaltigkeit (Materialauswahl & -ausnutzung, Recycling, Lebensdauer, Energieeffizienz) in den Fokus der Entwicklung neuer elektrischer Maschinen. Die Umsetzung dieser Anforderungen sowie die Einhaltung kurzer Lieferzeiten im globalen Wettbewerb stellen klassische Produktionsstandorte vor wachsende Herausforderungen. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, sind daher disruptive Ansätze gefragt, die elektrische Maschinen grundlegend neu konzipieren und fertigen. Die Digitalisierung eröffnet in diesem Bereich enorme Chancen. 

Projektpartner

Partner EA Phase II

Die Forschungspartner des ProFIT Projekts „Elektrische Antriebe“ setzt sich aus ausgezeichneten Industrieunternehmen, einer renommierten Universität und innovativen, agilen KMUs zusammen. Die insgesamt 8 Partner bringen ihr kollektives Wissen ein, um das Forschungsprojekt zusammen voranzubringen.

Industriepartner:

  • Innomotics GmbH
  • Datalyze Solutions GmbH
  • INGWERK GmbH
  • Siemens AG

Forschungspartner:

  • Fraunhofer Gesellschaft
    • Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik
  • Technische Universität Berlin
    • Forschungszentrum Strangpressen
    • Fachgebiet Industrielle Informationstechnik

Assoziierte Partner:

  • Werner-von-Siemens Centre for Industry & Science e.V.

Dieses Projekt wird gefördert durch das Land Berlin und kofinanziert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).