Du hast Fragen?
Wir haben Antworten!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Über uns

Das Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e.V. (WvSC) ist ein Industrie- und Wissenschaftscampus, der im Berliner Zukunftsort Siemensstadt Square beheimatet ist.

Forschung im Reallabor

Wer wir sind

Wir gestalten die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Industrie, KMU und Start-ups neu und praxisnah. Dies gelingt, weil das WvSC in Berlin an produktionsnahen Standorten vertreten ist und so der enge Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis ermöglicht wird.
Unser Ziel im WvSC ist es, transformative Forschung zu ermöglichen und so den Wandel in der Industrie und in der Gesellschaft durch soziale und technologische Innovation aktiv zu gestalten.

Wir begreifen uns als Reallabor, das neben erstklassigen Forschungsergebnissen in zukunftsrelevanten Technologien auch soziale Innovation in den Themenfeldern „Bildung“ und „Gestaltung von Zusammenarbeit (New Work)“ hervorbringt.

Das "WvSC Haus"

Was wir machen

Technologie

Zukunftsthemen

Unsere Zukunftsthemen sind vom Thema Wandel bestimmt. Die Stärkung der Wandlungsfähigkeit von Organisationen und die Vernetzung von Akteuren zu diesen Themen sowie die interdisziplinäre inhaltliche Auseinandersetzung ist unser entscheidender Beitrag zur Transformation für den Standort Berlin und Deutschland.

Projektübergreifender Austausch

Technologiefelder

Unsere F&E Aktivitäten haben einen Schwerpunkt in vier Technologiefeldern. Wir fördern den querschnittlichen Austausch in den Technologiefeldern über die einzelnen Projekte hinweg. Deshalb gibt es für jedes Technologiefeld eine/n Querschnittsverantwortlichen Ansprechpartner/in.

Einen vertiefenden Einblick in unsere Forschungsaktivitäten erhältst Du über unsere Publikationen. Nutze den Themenfilter, um gezielt Veröffentlichungen zu einem Technologiefeld zu finden.

Digitalisierung / Connectivity

Die Entwicklung, Herstellung und Nutzung industrieller Güter und Services ist zunehmend digitalisiert. Im WVSC fokussieren wir uns zunächst auf die Querschnittsthemen Künstliche Intelligenz & Maschinelles Lernen und Digitale Zwillinge. Dabei folgen die Arbeiten dem übergeordneten Ziel der durchgängigen, zielgerichteten und intelligenten Informations- und Prozessbereitstellung.

Additive Manufacturing

Additive Manufacturing ist eine großartige Chance für die industrielle Produktion. Reduzierung des Rohstoffeinsatzes, Flexibilität und Kosteneinsparung durch geringe Lagerhaltung sind mögliche Vorteile. Daher beschäftigen wir uns mit diversen Themen rund ums Additive Manufacturing: die AM-gerechte Produktgestaltung, die Entwicklung von AM-Maschinen und die Prozessüberwachung für eine integrierte Qualitätssicherung bei der Fertigung.

Neue Materialien

Die verfügbaren Materialien für additive Fertigung sind aktuell noch sehr begrenzt. Der Zusammenhang zwischen den Werkstoffen und dem Herstellungsprozess ist vielfach unklar. Daher ist dieses Thema ein Fokus im Werner-von-Siemens Centre: Wir erforschen und entwickeln neue Materialien für additive Fertigung und prüfen deren Eignung für die entsprechenden Anwendungen.

Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit ist auch in unseren Projekten von wachsender Bedeutung. Wir beschäftigen uns zum Beispiel mit Generative Design Lösungen, die Material einsparen und nur mit Hilfe der additiven Fertigung gebaut werden können oder mit der Optimierung von Materialeinsatz im Kontext von Circular Economy.

Neue Arbeitsformen

Wie wir arbeiten

Eines der Ziele des WvSC ist es, die Anwendung neuer Arbeitsformen organisationsübergreifend zu bestärken und zu etablieren. Dadurch möchten wir dezentrale, selbstorganisierte und agile Arbeitsweisen ermöglichen, die sich schnell und kontinuierlich an äußere Gegebenheiten anpassen. Hierbei spielen auch unsere Räumlichkeiten und die Ausgestaltung unserer Workshop-Räume eine erhebliche Rolle, um die Anwendung von Methoden wie Design Thinking, verbunden mit schnellem Prototyping und die Begegnung auf Augenhöhe zu ermöglichen.

 

Die Mitarbeiter:innen der Geschäftsstelle des WvSC unterstützen die Mitglieder bei der Entwicklung neuer Forschungs- und Weiterbildungsideen, indem sie innovative Workshopformate konzipieren und moderieren sowie bei der gezielten inhaltlichen Vernetzung unterstützen.
Als Geschäftsstelle leisten wir an dieser Stelle Pionierarbeit bei der Entwicklung realer, virtueller und hybrider Moderations-, Event- und Workshopkonzepte, die unseren Mitgliedern das aktive Erleben neuer Formate der Zusammenarbeit ermöglichen und die sie dann dann in ihre eigenen Organisationen tragen können.

In der COVID-19 Zeit hat das WvSC gezeigt, wie ein Innovations-Ökosystem auf Augenhöhe aller Partner auch virtuell stabil und zweckorientiert nachhaltig arbeiten kann. Ziel ist die weitere Verstetigung des entstandenen Ökosystems durch eine Kombination aus analogen und virtuellen Veranstaltungen.

Das WvSC hat für die laufenden Forschungsprojekte und für die Anbahnung von Forschungsprojekten eine virtuelle Arbeitsumgebung geschaffen, in der Projekte digital synchron und asynchron zusammenarbeiten können. Herauszuheben ist hier unsere Office365 Instanz, die wir seit Januar 2021 nutzen, um gemeinsam an Projektskizzen zu arbeiten und Projektteams den Austausch zu ermöglichen. Für die Gestaltung von virtuellen Workshops nutzen wir die Video-Konferenz Plattform von MS Teams ergänzt um die virtuelle Whiteboard-Lösung Miro.

Historie

Entstehung des WvSC

Das Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e.V. (WvSC) wurde im Jahr 2019 als gemeinnütziger Verein zunächst unter dem Namen IWCB (Industrie- und Wissenschaftscampus Berlin) gegründet. Zweck des Vereins ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie die Förderung der Bildung.
In den oben erläuternden Themenfeldern hat der Verein die folgenden Ziele:

 

„Der Verein will den vorwettbewerblichen Wissensaustausch zwischen Wissenschaft, Forschung und Industrie fördern. Der Verein bezweckt insbesondere durch Aufbereitung und Zusammenführung der wissenschaftlichen Erkenntnisse und technologischen Entwicklungen die Allgemeinheit über gesellschaftlich-industrielle Herausforderungen und ihre Lösungsmöglichkeiten zu informieren. Durch Informationsveranstaltungen, Workshops und Publikationen soll der Allgemeinheit ein Erkenntnisgewinn vermittelt und der breite wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Diskurs zur realen Umsetzung von Lösungen der gesellschaftlich-industriellen Herausforderungen in der deutschen Wirtschaft unterstützt werden.“

 

Die Aktivitäten des WvSC werden von seiner Geschäftsstelle koordiniert, die ihre Büroflächen in der Siemensstadt Square hat. Für die Umsetzung der Forschungsprojekte betreibt der Verein zudem mehrere Co-Working- und Laborflächen.

Durch ein MoU zwischen dem Land Berlin und den Gründungsmitgliedern des WvSC (Siemens AG, TU Berlin, BAM und Fraunhofer Gesellschaft) konnte die Finanzierung gesichert und die Grundlage für die drei ursprünglichen Forschungsprojekte des Vereins (ProFIT EA, HTA und MRO) gelegt werden.

Auf dem Fundament des entstandenen kollektiven Wissens der beteiligten Organisationen wurde eine Pipeline an neuen Projekten, Projektanträgen und Projektideen aufgebaut. Im Jahr 2021 wurde mit BioFusion 4.0 das erste durch Bundesmittel finanzierte Projekt am WvSC gestartet.

Bildquelle: Pressemitteilung Siemens AG, Oktober 2018

Seit der Gründung ist die Anzahl der Mitgliedsorganisationen im WvSC stetig gewachsen. Es konnten über die Gründungsmitglieder hinaus sowohl forschende Einrichtungen (z.B. Physikalisch Technische Bundesantalt PTB), Industrie (z.B. T-Systems) als auch diverse Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) und Start-ups hinzugewonnen werden.

Begleitend zu den Forschungsaktivitäten hat die AG Bildung Formate entwickelt, um die Zukunftfähigkeit der Mitgliedsunternehmen und ihrer Mitarbeiter:innen zu sichern. Dabei berücksichtigt die AG mit Themen wie „Technikethik“ und „NewWork in der Fabrik“ den technologie- und produktionsnahen Themenschwerpunkt des WvSC.

Eure Ansprechpartner im Verein

Geschäftstelle

Erik Wiegard

Geschäftsführer

#strategie

Raphael Hell

kaufm. Geschäftsführer

#strategie #finanzen

Kathrin Bischoff

Teamleitung F&E

#strategie #projektideen #technologie #vernetzen

Vinia Gräbert

Financial Accountant

#finanzen #controlling #buchhaltung 

Charlotte Ohmann

Kommunikationsmanagerin

#kommunikation #webseite  #branding #socialmedia 

Nadine Strehlke

Teamleitung Bildung

#bildung #infrastruktur #events

Luzie Lerche

Werkstudentin

#f&e #evoframe #kommunikation 

Peter Höhmann

Projektmanagement

#f&e #campusdyna

Nick Harder

Werkstudent

#infrastruktur

Henrik von Siemens

Projektmanagement

#f&e #werk4.0

Benjamin Blatz

Infrastrukturmanager

#infrastruktur

Daniel Potenes

Werkstudent

#infrastruktur

Nadine Ebrahimi

Projektmanagement

#bildung  #evoframe

Heike Kühn

Projektmanagement

#f&e #5gcompass

Anna-Caterina Walk

Agile Coach

#werk4.0 #agile

Christoph Dähn

Betreiber Fertigung und Laborflächen

#infrastruktur

Kolja Pietsch

Learning & Development Specialist

#werk4.0 #bildung

Winnona Lüdemann

Assistenz der Geschäftsführung

Alireza Ranjbar

IT Management

#it

Christin Rohde

Projektassistentin FuE

#f&e

Vorstand

Vorstand

Dr. Jens Dietrich

Vorstandsvorsitz

Siemens Energy

Prof. Dr. Ulrich Panne

Schriftführung

BAM

Thomas Staufenbiel

Kassenwart

Gestalt Robotics

Prof. Dr. Dietmar Göhlich

Vorstand

TU Berlin

Dr. Gunter Beitinger

Vorstand

Siemens AG

Dr. Karsten Jänsch

Vorstand

Datalyze Solutions

Dr. Andreas Böhm

Vorstand

T-Systems International

Beratende Unterstützung

Beirat

Dr. Horst Kümmlee

Beiratsvorsitz

Olaf Bolduan

Stellv. Beiratsvorsitz

Christiane Weiß

Beirat

Dr. Christian Hinke

Beirat

Wilhelm Kirchner

Beirat

Roland Sillmann

Beirat

Dr. Michael Suhr

Beirat