Vom konventionellen Produktionswerk zum resilienten Kompetenz-Werk durch Industrie 4.0
Unser Projekt
Projektstart: Januar 2023
Laufzeit: 3 Jahre
Gefördert mit: 24,3 Mio. € (Förderanteil BMWK 55,2%)
Anzahl Partner: 12
Konsortialführung: Mercedes Benz AG
Dr. Jessica Harrendorf, Mercedes Benz AG
Konsortialleitung
Henrik von Siemens, WvSC
Projektleitung WvSC
Einblicke in unsere Arbeit
An dieser Stelle dokumentieren wir wesentliche Meilensteine aus dem Projekt. Aktuelle Neuigkeiten, besondere Veröffentlichungen oder Auftritte auf Messen und Kongressen machen wir hier sichtbar.
SEP
2023
NEWS
Umfrage zu innovativen Geschäftsmodellen
Als Teil des Projekts „Werk 4.0“ untersuchen wir spannende Ansätze wie Equipment-as-a-Service oder Robotics-as-a-Service und ihre Anwendung in der Industrie. Wir möchten durch die Umfrage herausfinden, wo diese Modelle stehen und welche Herausforderungen noch überwunden werden müssen.
SEP
2023
NEWS
Umfrage zu innovativen Geschäftsmodellen
Als Teil des Projekts „Werk 4.0“ untersuchen wir spannende Ansätze wie Equipment-as-a-Service oder Robotics-as-a-Service und ihre Anwendung in der Industrie. Wir möchten durch die Umfrage herausfinden, wo diese Modelle stehen und welche Herausforderungen noch überwunden werden müssen.
APR
2023
NEWS
Veröffentlichung Publikation des BMWK
Das BMWK hat im Förderprogramm „Digitalisierung der Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie“ eine Publikation mit allen Projekten, die im Rahmen dieses Programms gefördert werden, veröffentlicht.
Der Projektsteckbrief von des Projekts Werk 4.0 ist auf Seite 36 abgebildet.
APR
2023
NEWS
Veröffentlichung Publikation des BMWK
Das BMWK hat im Förderprogramm „Digitalisierung der Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie“ eine Publikation mit allen Projekten, die im Rahmen dieses Programms gefördert werden, veröffentlicht.
Der Projektsteckbrief von des Projekts Werk 4.0 ist auf Seite 36 abgebildet.
Feb
2023
NEWS
Kick-off Veranstaltung mit Projektpartner:innen
Am 06. Februar startete das Projekt mit dem Kick-Off Meeting auf dem Mercedes Digital Factory Campus in Marienfelde.
Die Präsenzveranstaltung bot den 12 Projektpartner:innen die Gelegenheit für ein persönliches Kennenlernen. Bisher fand die Zusammenarbeit überwiegend im digitalen Raum statt.
Vertreter:innen des Fördermittelgebers vom BMWK, des Projektträgers VDI, des Senates und von Berlin Partner stellten sich vor, präsentierten ihre Aktivitäten und Prioritäten. Die einzelnen Projektpartner:innen teilten ihre Motivation zur Teilnahme am Projekt Werk 4.0 und gaben einen Überblick zu ihren Organisationen. Die AP-Verantwortlichen zeigten Einblicke in ihre Arbeitspakete.
Feb
2023
NEWS
Kick-off Veranstaltung mit Projektpartner:innen
Am 06. Februar startete das Projekt mit dem Kick-Off Meeting auf dem Mercedes Digital Factory Campus in Marienfelde.
Die Präsenzveranstaltung bot den 12 Projektpartner:innen die Gelegenheit für ein persönliches Kennenlernen. Bisher fand die Zusammenarbeit überwiegend im digitalen Raum statt.
Vertreter:innen des Fördermittelgebers vom BMWK, des Projektträgers VDI, des Senates und von Berlin Partner stellten sich vor, präsentierten ihre Aktivitäten und Prioritäten. Die einzelnen Projektpartner:innen teilten ihre Motivation zur Teilnahme am Projekt Werk 4.0 und gaben einen Überblick zu ihren Organisationen. Die AP-Verantwortlichen zeigten Einblicke in ihre Arbeitspakete.
Galerie
Bereits jetzt ist der wirtschaftliche Erfolg einer Produktion stark abhängig davon, wie gut es gelingt, kürzere Produktlebenszyklen darzustellen, um schneller auf Markt- und Technologieveränderungen zu reagieren. Die Partner im Projekt „Vom konventionellen Produktionswerk zum resilienten Kompetenz-Werk durch Industrie 4.0 (Werk 4.0)“ arbeiten an einer flexiblen Fertigungslösungen für morgen.
Ziel ist es, die Fähigkeiten der herstellenden Unternehmen in Deutschland zu stärken, um die Chancen und Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Dies wird auch als Blaupause für den Automobilsektor in Deutschland und andere Branchen dienen. Gemeinsam mit den Projektpartnern werden technologische Lösungen erforscht und erprobt. E2E-Digitalisierung und Datenflut sowie der starke Fokus auf die menschliche Schnittstelle sind die Eckpfeiler dieses Projekts.
Im Projekt wird ein resilientes Produktionskonzept durch die Integration von innovativen Technologien entwickelt und implementiert. Dadurch können schnellere Anpassungen an unvorhersehbare Änderungen von Markt- und Technologieanforderungen ermöglicht und die Produkte der Zukunft zeitnah hergestellt werden.
Aufbauend auf verschiedenen notwendigen technischen Innovationen bedeutet es zunächst eine Neustrukturierung. Die neue Struktur baut in Anlehnung an das in der Softwarebranche entwickelte DevOps-Konzept darauf auf, dass Entwicklung, Planung, Einführung und Produktion nicht mehr organisatorisch getrennt, sequenziell oder partiell parallelisiert erfolgen, sondern dass diese Funktionen gemeinsam von Anfang bis Ende (E2E) gestaltet und verantwortet werden. Die Produktion wird intelligenter und erlangt die notwendigen Kompetenz, auf Basis ihres aktuellen Status selbst Änderungen einzubringen und umzusetzen und damit besser auf äußere Einflüsse reagieren zu können.
Die Automobilindustrie ist im Wandel. Elektrifizierung und Digitalisierung verändern sie grundlegend. Somit verändert sich auch das globale Produktionsnetzwerk von Mercedes-Benz mit all seinen Fahrzeug- und Antriebsfabriken. Motiviert daraus befasst sich das Vorhaben mit einem zukünftigen Produktionssystem für den deutschen Luxuswagenhersteller. Das Projekt findet im Anklang mit anderen, sich in der Transformation befindlichen, Unternehmen statt.
Das Team
In diesem Projekt arbeiten die folgenden Partner mit:
Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in der Förderrichtlinie „Digitalisierung der Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie“ im Förderrahmen „Zukunftsinvestitionen Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie“ gefördert und vom Projektträger VDI Technologiezentrum GmbH betreut.